CO2 Chemie

Joyful friends having a dinner party during the night on a terrace.

CO2-Mineralisierung

Kohlendioxid (CO2) kann mit bestimmten Mineralien reagieren, wodurch CO2 aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft im mineralischen Substrat gespeichert wird.

Obwohl der Prozess der Kohlenstoffmineralisierung auf natürliche Weise über Hunderte oder sogar Tausende von Jahren abläuft, kann er unter bestimmten Bedingungen durch eine geeignete Reaktionstechnologie beschleunigt werden. Der BUSS-Loop®-Reaktor hat sich aufgrund seiner Fähigkeit, mehrphasige Slurry-Reaktionen zu bewältigen, als wertvolles Werkzeug zur Unterstützung dieses Prozesses erwiesen.

CO2-basierte Polyole

Kohlendioxid (CO2) ist reichlich vorhanden, kostengünstig, erneuerbar und ungiftig und hat sich zu einem attraktiven Ausgangsstoff für die chemische und polymere Synthese entwickelt.

Die Verwendung von CO2 als nachhaltiger Ausgangsstoff für Polyurethan hat in der Polymerindustrie an Bedeutung gewonnen, seit die Möglichkeit der Verwendung von CO2 in Polyetherpolyolen erfolgreich nachgewiesen wurde.

Der BUSS-Loop®-Reaktor, der seit über drei Jahrzehnten für die Herstellung von nichtionischen Tensiden und Polyolen eingesetzt wird, wurde erfolgreich für die Herstellung von CO2-basierten Polyolen verwendet, wobei er gleichzeitig die Reaktion des Kettenstarters mit Propylenoxid und Kohlendioxid bewältigen konnte.

Joyful friends having a dinner party during the night on a terrace.

Kontaktiere uns

* Erforderliche Felder

Ihr Kontakt

Gianluca Premoli

Business Manager Reaction Technology

Andere Themen

Unsere Entwicklungs-kompetenzen

Jede Anlage wird mit Garantien geliefert. Die Grundlage der Garantien sowie das Prozessdesign selbst werden in unserem eigenen umfangreichen technischen Zentrum entwickelt.

Mehr Info

Merkblatt: Gas/

Flüssig-Reaktionen

Klicken, um unser Datenblatt zu Gas-Flüssigkeits-Reaktionen herunterzuladen.

Download PDF

​BUSS-Loop® Reaktor Technologie

Das Herzstück unserer Gas-Flüssig-Reaktionsverfahren ist die Technologie, die wir in den späten 1940er Jahren erfunden haben und die wir seitdem ständig verbessert haben.

Mehr Info