
Styrol-Blockcopolymere
Styrolblockcopolymere (SBCs) werden aus Styrol und Butadien verbundenen Homopolymerblöcken hergestellt. Sie gehören zur Klasse der thermoplastischen Elastomere (TPE), bei denen elastisches und thermoplastisches Verhalten in einem Material vereint sind.
Durch Mischen mit anderen Polymeren, Ölen und Füllstoffen lassen sich die Eigenschaften des Endprodukts vielseitig abstimmen, sodass es in Bitumen für Straßenbeläge und Dachdeckungen, Klebstoffen, Dichtungsmassen, Beschichtungen, Schuhen, Spielzeug, Automobilen, Körperpflegeprodukten und Verpackungsgütern vielfältig eingesetzt werden kann.
BUSS ChemTech hat die kontinuierliche Hydrierung der Styrol-Blockcopolymerlösung entwickelt, bei der die Doppelbindungen im makromolekularen Grundgerüst hydriert werden, wodurch die Eigenschaften des modifizierten Polymers verbessert werden.
Polyalphaolefine
Polyalphaolefine (PAOs) umfassen eine breite Palette synthetischer Grundöle, die in industriellen Getriebeölen, Hydraulikölen, Flugschmierstoffen, Motorölen, Kompressorschmierstoffen, Bohrflüssigkeiten, Wärmeträgerflüssigkeiten, dielektrischen Flüssigkeiten, Fetten und Erdgasmotorölen verwendet werden können.
PAO-Produkte werden durch Hydrierung von Oligomeren (wie Dimeren, Trimeren, Tetrameren) hergestellt. Synthetische Grundstoffe sind Oligomere aus kleinen Molekülen, die auf ein definiertes Molekulargewicht und eine definierte Molekülgewichtsverteilung synthetisiert werden.
Der BUSS-Loop®-Reaktor wird seit Jahrzehnten für die PAO-Hydrierung eingesetzt.

Kontakt
* Erforderliche Felder
Ihr Kontakt

Gianluca Premoli
Business Manager Reaction Technology
Andere Themen

Hydrierte Kohlenwasserstoffharze
Die Hydrierung führt zu einer besseren thermischen Stabilität, einer höheren UV-Beständigkeit, einer praktischen Geruchsneutralität und optisch farblosen Harzen.

Merkblatt:
Gas/Flüssig-Reaktionen
Klicken Sie, um unser Datenblatt zu Gas-Flüssigkeits-Reaktionen herunterzuladen.

BUSS-Loop® Reaktortechnologie
Das Herzstück unserer Gas-Flüssig-Reaktionsverfahren ist die Technologie, die wir in den späten 1940er Jahren erfunden haben und die wir seitdem ständig verbessert haben.